Funktions(unter)wäsche sollte lt. ODLO gelegentlich auch mal gebügelt werden um die volle Funktionsfähigkeit zu erhalten!
HINWEIS: Bitte auf die Materialzusammensetzung achten und ggf. einen Blick auf die Pflegehinweise (das Etikett mit den Symbolen) werfen! Nicht alle Materialien vertragen die Wärmebehandlung!
Ergebnis 41 bis 60 von 83
-
12.04.2008, 18:24 #41
Gold Member
- Registriert seit
- Feb 2006
- Ort
- Allgäu
- Beiträge
- 3.072
Funktionswäsche gelegentlich bügeln erhält die Funktionsfähigkeit!
-
13.04.2008, 15:51 #42
Oberflächliche Kratzer mit Heizkörperlack ausbessern.
Oberflächliche Kratzer lassen sich mit Lackstiften nur schlecht entfernen, meistens bleibt eine sichtbare Lack"wulst". Oberflächliche Kratzer entferne ich deshalb so:
Man nehme einen zähflüssigen, schnelltrocknenden Lack, Heizkörperlack hat sich bewährt, der der Farbe des Rahmens sehr nahe kommt. Ein wenig Lack (ein wenig heißt: einen Tropfen) auf ein weiches Tuch oder Polierwatte nehmen und in den Kratzer einmassieren; dabei so viel Druck ausüben, dass der Lack nicht an der unbeschädigten, glatten Oberfläche haften bleibt, sondern nur im Kratzer. Danach den Lack kurz trocknen lassen und das ganze so oft wiederholen, bis der Kratzer verschwunden ist.
-
20.04.2008, 13:18 #43
-
21.04.2008, 15:56 #44
Senior Member
- Registriert seit
- Aug 2007
- Ort
- Nürnberg
- Beiträge
- 109
Allround-Reinigungsgerät in jedem Haushalt!
Das ultimative Reinigungsgerät, mit dem man am Fahrrad in jede Ecke und jede Ritze hineinkommt UND auch den Dreck herausbekommt ist für mich die Zahnbürste! Haltbar, billig, effektiv!
-.<°
O#Ö
-
23.04.2008, 20:56 #45
Und das ultimative Reinigungsmittel für ölverschmutzte Hände ist: Zahnpasta!
Support your local Winzer!
-
24.04.2008, 11:59 #46
-
05.05.2008, 23:03 #47
Drahtreifen gefaltet!
Habe ich bei Onkel Sheldon gefunden:
Ne Anleitung um Drahtreifen unbeschädigt im Kleinformat zu transportieren - für die, die es überhaupt noch betrifft.
Ganz schön auch deswegen, weil man Sheldon Brown hier mal live erleben kann.
http://sheldonbrown.com/video/tire-folding.mov
-
08.05.2008, 20:27 #48
Halter, um Trinkflaschen zu trocknen:
2 gebrauchte Flaschenhalter mit der Öffnung nach unten an der Küchenwand montieren.
Sehe gerade bei der Google-Bildsuche, jemand hatte schon eine ähnliche Idee:
Support your local Winzer!
-
09.05.2008, 21:55 #49
Abdrücken von Laufrädern
Habe grade einen Thread über Radplan-Delta gelesen und daraufhin mal auf der Seite von RPD gestöbert und M.'s Ansichten zum Thema Laufräder abdrücken gefunden. Ähnliche Vorgehensweisen fand ich aber auch schon anderswo.
http://www.radplan-delta.de/rennradt...einfahren.html
So scheint es also Standard zu sein, ein LR zum Abdrücken vor sich auf den Boden zu legen und dann rundherum zu "kneten", indem man es über die Felgen mit der Welle auf den Boden drückt.
So weit, so klar und o.k.
Wenn diese Vorgehensweise für Industrielager ein Problem darstellt, warum ist dann offenbar noch niemand auf die Idee gekommen, die LR nicht auf der Welle, sondern auf dem Nabenkörper abzustützen? Als Widerlager eignet sich alles mögliche, z.B. ne Rolle Tesa Pack oder zur Not auch ne Rolle Klopapier.
Die Idee kam mir, als ich mein erstes Selbstgebautes abgedrückt habe und mir (obwohl Konuslager, sh. Link) der Gedanke, soviel Druck im 90Grad Winkel einzuleiten, unbehaglich war.
-
27.05.2008, 15:00 #50
-
28.05.2008, 01:17 #51siggi Gast
-
30.05.2008, 11:28 #52Rechtsgewinde Gast
-
04.06.2008, 18:46 #53
Eine Halterung zum Kettenwechsel kann man sich aus einem einfachen Drahtkleiderbügel machen, indem man aus dem unteren Teil ein Stück rausschneidet und die Enden in einem spitzen Winkel umbiegt (siehe Anhang). Dann so in die Kette klemmen, dass sie zwischen den Haken keine Spannung mehr hat. Hilft sowohl beim Niet entfernen als auch beim Vernieten.
Nach folgendem Prinzip:
Code:_____________ =o=o=\o=o=o=o=o=o/=o=o=
.Geändert von cyan (13.08.2008 um 18:58 Uhr)
-
13.07.2008, 23:51 #54
Handwaschpaste ist eine gute und günstige Alternative zu Kettenreiniger / Entfetter bei der Reinigung von Ritzel und Kette.
Mit einer Bürste oder Insektenschwamm angewendet löst sich öliger Dreck ruckzuck ab bzw. auf.
-
15.07.2008, 18:22 #55
Gast
- Registriert seit
- Mar 2007
- Beiträge
- 1.534
-
16.07.2008, 20:42 #56
-
18.07.2008, 15:51 #57
-
02.08.2008, 16:11 #58
Senior Member
- Registriert seit
- Jul 2008
- Beiträge
- 150
-
02.08.2008, 21:50 #59
kaputtes gewinde bsa
hallo
ein freund von mir hatte mal einen rahemen an dem das BSA gewinde nicht mehr zu retten war!
er hat kurzerhand ein ITAL. reingeschnitten (natürlich mit viel vorsicht) und fährt diesen rahmen seit 5 jahren !Mein Smartfone verdient Geld, deines auch schon ?
-
25.08.2008, 12:50 #60
Gold Member
- Registriert seit
- Jul 2006
- Beiträge
- 1.174
(De-)Montage streng sitzender Reifen
Bei der Demontage streng sitzender Reifen kommt es vor, dass man zwar einen Reifenheber unter den Mantel bekommt und "umhebeln" kann - dann aber so viel Spannung auf dem Mantel ist, dass ein zweiter Reifenheber nicht mehr zwischen Mantel und Felge passt.
Einfacher geht es, wenn man zuerst einen Reifenheber zwischen Felge und Mantel steckt, aber - und das ist das Entscheidende - noch nicht umhebelt, sondern "lose" stecken lässt. Jetzt den zweiten Reifenheber ca. 5-10 cm daneben ebenfalls lose zwischen Felge und Mantel stecken.
Der Trick: dann beide Reifenheber gleichzeitig umhebeln (mit jeder Hand einen Hebel nehmen). Wenn dies wegen zu großer Spannung nicht geht, den Abstand der beiden Reifenheber verringern.
Das ganze kann umgekehrt auch bei der Montage enger Mäntel angewendet werden.
Ähnliche Themen
-
Tipps für die Reinigung und Pflege vom Crosser!
Von marcofibr im Forum Crosser-ZoneAntworten: 14Letzter Beitrag: 19.12.2011, 12:34 -
Swissstop und die Klammern für die Bremsschuhe - wie stellen die sich das vor?
Von clamwinner im Forum Teile, Test & TechnikAntworten: 3Letzter Beitrag: 25.09.2008, 13:59 -
Nabe umbauen - gewusst wie?!
Von Ballos im Forum Teile, Test & TechnikAntworten: 6Letzter Beitrag: 13.12.2007, 23:34 -
Wann und wie regenerieren die Profis? Auch im Sommer? Wie lange?
Von roebert im Forum Profis & CoAntworten: 14Letzter Beitrag: 12.08.2004, 00:10 -
Wann und wie regenerieren die Profis? Auch im Sommer? Wie lange?
Von roebert im Forum Teile, Test & TechnikAntworten: 2Letzter Beitrag: 30.07.2004, 09:02