Ergebnis 61 bis 80 von 83
-
13.09.2008, 22:17 #61
Klasse Tipp zur STI Ausrichtung!
-
14.09.2008, 04:07 #62
Sollte man den Lenker nicht mehr demontieren Können/wollen, so kann man auch ein langes Lineal, nen Besenstiel oder irgendwas anderes Grades oben auf die Griffe legen (links wie rechts dann natürlich auf die gleiche Stelle) und vom Vorderrad aus gesehen zwischen Lineal (oder was auch immer) und Lenker durchpeilen. Je nachdem, wie man guckt, wird der Spalt sehr klein und man kann sehr genau eine gleiche Höhe einstellen, egal wie hoch oder tief die Bremsgriffe denn stehen sollen.
-
14.09.2008, 04:15 #63
Ausrichtung Vorbau
Justieren die Zweite:
Wer seinen Augen beim Ausrichten des Vorbaus nicht traut, was ja anhand der Formgebung mancher Vorbauten auch nicht ganz einfach ist (Peilen über den Reifen/das LR), kann sich mit einfachen Mitteln auch hier weiterhelfen:
Schnellspanner ausbauen und gegen z.B. eine Gewindestange ersetzen, wiederum irgendetwas Grades halt. Auch hier wieder über den Lenker peilen, je nachdem wie man guckt, wird der Spalt zwischen Gew.stange und Lenker sehr eng und die Ausrichtung sehr genau.
Geht nicht oder schlechter bei alten Lenkern in z.B. Gimondi-Form oder modernen Carbongeschwüren.
-
18.09.2008, 11:58 #64
Gold Member
- Registriert seit
- Jul 2006
- Beiträge
- 1.174
Umfangreiche Linksammlung
Eine umfangreiche Linksammlung zu fahrradspezifischen Themen findet sich hier:
http://nyx.at/bikeboard/Board/LINKSA...griffe-th80340
-
05.10.2008, 16:30 #65
-
08.10.2008, 20:54 #66
-
30.12.2008, 23:28 #67
Radflaschen-Reinigung
Immer das ewige Leid was tut ich wenn ich mal vergessen habe meine Radflasche zu reinigen und sich schon mal etwas Schimmel oder schlechter Duft breitmachen.
Hier eine einfache und Unweltfreundliche Lösung:
einfach einen Esslöffel voll rohen Reis in die Flasche geben und ca. 1/3 mit heißem Wasser anfüllen und dann kräftig 1-2 Minuten das ganze durch schütteln.
Anschließend Flasche ausspülen diese ist wieder wie neu.
Kein Schimmel mehr und auch der unangenehme Duft bzw. auch der Geschmack von alten Getränkemischungen ist wie von Zauberhand verflogen.
Hilft auch bei neuen Flaschen um den Plastikgeschmack los zu werden.
-
31.12.2008, 01:09 #68
There's no such place like 127.0.0.1
- Registriert seit
- Sep 2005
- Beiträge
- 2.986
Wenn kein Lenkerband zur Hand ist
... Nimmt man Zewa wisch-und-weg. Ein gutes Provisorium.
anything is possible
-
31.12.2008, 07:57 #69
gino bartali
- Registriert seit
- Jul 2006
- Ort
- Taunus
- Beiträge
- 806
Reinigung Radflaschen
Zum reinigen von Radflaschen oder Camelbacks, etc. gehen neben Reis, auch etwas Backpulver (1 Packung) oder Corega Tabs. Einfach in den Trinkbehälter, Wasser drauf, einwirken lassen (wenn man Zeit hat ruhig über Nacht) und fertig ist die "neue" Flasche. Den Spott Eurer Freundin habt ihr allerdings auch sicher, wenn ihr mit Corega Tabs ankommt.
-
01.02.2009, 19:59 #70
Gold Member
- Registriert seit
- Apr 2007
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 4.363
Roststellen mit Glasfaserstift vorbearbeiten: was man dabei nicht tun darf...
Kleine Roststellen im Lack kann man zur Vorbereitung der Lackierung gut mit einem Radierstift aus Glasfasern wegschrubbeln. Man darf aber den entstehenden Staub auf keinen Fall zwischendurch mit einem feuchten Lappen wegwischen: sobald der Radierstift mit Nässe in Berührung kommt, verlieren die Gasfasern offenbar die Stabilität und brechen ab, der Stift ist hinüber.
-
11.02.2009, 15:56 #71
-
11.02.2009, 21:00 #72
Sidi Micro Lock reparieren
Hallo, mir war vor einiger Zeit der Nylonzug bei meinen Sidi-Schuhen gerissen. Man kann zwar das sogenannte Micro Lock System als Element mit dem "Spannmechanismus" einzeln kaufen kostet allerdings auch 20 bis 25 Euro. Sofern letzterer aber noch tut kann man es wesentlich billiger haben:
Der Nylonzug ist nämlich im Prinzip absolut identisch mit der "g-Saite" einer klassischen Gitarre und man bekommt diese in jedem Musikaliengeschäft für rund 1 Euro.
Alten Zug entfernen, dann mit dem neuen Zug erst einen Knoten in dem Zahnrädchen machen, durch die Gegenschlaufe durchziehen und dann "außen" den zweiten Knoten. Länge muß man in etwa abschätzen, kommt aber nicht auf einen Zentimeter mehr oder weniger an. Sollte nicht zu kurz sein, damit man den Schuh auch wieder weit genug öffnen kann.lernen, lernen, popernen!
-
17.02.2009, 11:36 #73
-
17.02.2009, 12:16 #74
Vorbau - Abzieher
Das Problem war ein Wartungsstau an meinem Zeus Steuersatz, der durch reichlich Schwergängigkeit auf sich aufmerksam machte. Da das Rad in seinen dreißig Jahren offenbar weder großartig benutzt und entsprechend auch nicht gewartet wurde, zeigte sich ein typisches Problem:
Vorbau fest. Wochenlanges Einweichen mit Rostlöser, das ganze übliche Programm hat nicht geholfen. Da ich den Vorbau auf keinen Fall zerstören wollte, habe ich nach einem Weg gesucht, den Konus schonend zu lösen. Das übliche Rezept, Schaftschraube lösen, Inbus drin stecken lassen (wahlweise Hölzchen dazwischen legen) und mit nem Hammer drauf, hat nicht geholfen.
Dann kam mir die Idee, statt Druck Zug anzuwenden. Also Schaftschraube in eine dicke Unterlegscheibe stecken und von unten einschrauben. Bei kleinen Rahmengrößen ist die Geschichte hier schon zu Ende, bei größeren, in denen ein wartungsfreundlicher Vorbau mit normalem M8-Gewinde ebenso.
Bei mir geht die Geschichte hier ungebremst weiter: Der TTT-Vorbau musste unbedingt mit einem M7X1 protzen, auch ein Besuch im Schraubenfachhandel hat nichts in der Größe und in ausreichender Länge zu Tage gefördert. Also musste die Reichweite der vorhandenen Schraube irgendwie vergrößert werden. Dazu habe ich mir einen Abzieher gebaut, der die Idee, Zug statt Druck umsetzbar machte.
Der Abzieher besteht aus einem Stück Rohr, auf das auf der einen Seite eine kleine Unterlegscheibe, auf der anderen Seite eine große aufgeschweißt wurde. Die kleine hält die Schraube fest, die große stützt sich am Gabelkopf ab. Für künftige Fälle habe ich den Abzieher etwas länger ausgelegt, was die Verwendung eines Längenausgleichs erforderlich machte.
Um den Gabelkopf zu schonen, bei lackierten wie auch verchromten Gabeln, besteht dieser Längenausgleich auch aus Holz. Hier ist härteres Holz nötig, der erste Versuch mit einem Fichten- oder Kiefernrest hat eine gut riechende Sauerei produziert, indem aus dem Holz Harz austrat.
Dies Werkzeug lässt sich sicher optisch ansprechender bauen, meine Version ist der Auswahl eines Baumarktes (Rohr) und der Restekiste einer Autowerkstatt, meinen Schweißkünsten und einem zerbrochenen Frühstücksbrett geschuldet.
Seine Aufgabe hat es erfüllt. Just in Time muss ich sagen, Korrosionsspuren am Konus, am Schaft und auch am Gabelschaftrohr waren zu beseitigen.
-
10.03.2009, 09:31 #75i-flow Gast
Rad mit Feststellbremse ausruesten: Campa Ergo + Shimano Bremsen
-
17.03.2009, 13:35 #76
Schnitte im Reifen
kürzlich auf malle gesehen: kleine und nicht zu tief gehende schnitte in der lauffläche des reifens mit superkleber reparieren!
-
20.03.2009, 01:27 #77
-
07.04.2009, 00:12 #78
Einzelpersonenbeförderung seinheitenbesitzer
- Registriert seit
- Sep 2006
- Ort
- f*cking HD!
- Beiträge
- 1.190
Falls man ein Kettenschloss nicht aufbekommt, hilft folgendes:
Man nehme eine Rohrzange, presse die beiden Außenlaschen an den richtigen Punkten zusammen und jedes Kettenschloss geht auf. Allerdings sollte man dann beim erneuten Zusammenbau aus Sicherheitsgründen ein neues Kettenschloss nehmen.
-
29.10.2009, 11:01 #79
Verschmuddeltes, helles Lenkerband....
...,wird gern schnell unansehnlich, vor allem wenn man vorher die Kette anfassen musste. Das Band bekommt man mit sog. Teer- und Silikonreiniger aus dem Baumarkt wieder sehr gut sauber. Der Teerentferner ist nicht so aggressiv wie Verdünnung. Sauberen Lappen verwenden und das Band nicht im Reiniger "ersaufen"! Achtung, die Dämpfe sind brennbar - Gehirn einschalten!
Gruß HaniloEs grüßt: Der EMIL VON KATARRH
-
03.01.2010, 22:56 #80
Sauberes Lenkerband
Ich benutze seit Jahren Waschbenzin. Das ist noch viel verträglicher als Verdünner oder sonstige agressive Substanzen.
Gutes neues Jahr noch von Goldmöhre
Ähnliche Themen
-
Tipps für die Reinigung und Pflege vom Crosser!
Von marcofibr im Forum Crosser-ZoneAntworten: 14Letzter Beitrag: 19.12.2011, 12:34 -
Swissstop und die Klammern für die Bremsschuhe - wie stellen die sich das vor?
Von clamwinner im Forum Teile, Test & TechnikAntworten: 3Letzter Beitrag: 25.09.2008, 13:59 -
Nabe umbauen - gewusst wie?!
Von Ballos im Forum Teile, Test & TechnikAntworten: 6Letzter Beitrag: 13.12.2007, 23:34 -
Wann und wie regenerieren die Profis? Auch im Sommer? Wie lange?
Von roebert im Forum Profis & CoAntworten: 14Letzter Beitrag: 12.08.2004, 00:10 -
Wann und wie regenerieren die Profis? Auch im Sommer? Wie lange?
Von roebert im Forum Teile, Test & TechnikAntworten: 2Letzter Beitrag: 30.07.2004, 09:02