Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie ich an den 'Betreuer' des Stoppomaten Hoher Meißner komme?
Ich habe im August zum ersten Mal einen Stoppomaten gefahren, habe unten gestemmelt und wollte oben dann die Karte ausfüllen, es gab aber keinen Kugelschreiber - unten wohl, den hab ich aber dummerweise nicht benutzt und hatte dann auch keine Zeit noch mal rauf und wieder runter zu fahren. Ich hab die Karte dann ohne Eintragung, nur mit den Stempelungen eingeworfen und dann auf verschiedenste Art mit jemandem in Verbindung zu kommen, leider vergeblich. Natürlich würde ich gern in die Wertung kommen und könnte auch Datum und Startzeit bekanntgeben - aber an wen???
Ansonsten ist das eine herrliche Geschichte - ich war am Wochenende in der Nähe von Heidelberg und habe da gleich auch das Hirschhorn kenngelernt - auch schön, aber kein Vergleich zum Meißner was den Anspruch angeht.
Schön wäre es, wenn am Start kurze Infos über die Strecke wären, dann könnte man sich das besser einteilen. Ansonsten Klasse, vielen Dank für die Organisation an alle Helfer!!!
Ergebnis 1 bis 20 von 27
Thema: Stoppomat Hoher Meißner
-
05.09.2011, 23:30 #1
Junior Member
- Registriert seit
- Aug 2011
- Beiträge
- 2
Stoppomat Hoher Meißner
-
06.09.2011, 13:24 #2
Realistisch betrachtet gibt es für einen großen Teil der Hobby-Rennradler kein echtes Warmfahrtempo am Meißner.
Also kann man nicht jedem empfehlen.
-
06.09.2011, 22:15 #3
die ersten 2.5km kann man sich noch warm fahren, dann geht es los
-
07.09.2011, 10:03 #4
Naja, falls man nicht ganz blind ist, bemerkt man oben in der Nähe vom Stoppomaten die vielen Hinweise auf Gasthäuser, nur ein paar Kurbelumdrehungen entfernt. Die haben nicht nur lecker Kuchen sondern auch Schreibutensilien.
Der eigentlich Anstieg am Meißner ist nur rd. 5km lang (dafür ziemlich derbe), das Teilstück davor eignet sich schon zum "Warmfahren". Aber Vorsicht, wer da überreizt wird an der ersten Rampe leicht überhitzen.
-
07.09.2011, 10:09 #5
-
07.09.2011, 10:45 #6
-
08.09.2011, 19:19 #7
Junior Member
- Registriert seit
- Aug 2011
- Beiträge
- 2
Hoher Meißner
Vielen Dank, Ihr seid echt K L A S S E!!!!
Vielen Dank für die netten Tipps - auf meine Frage hat allerdings niemand geantwortet, nämlich: Wie komme ich mit der Crew vom Stoppomaten am Hohen Meißner in Kontakt?
Da würde ich mich über eine Antwort freuen - an dem Tag, an dem ich fuhr - und nur knapp Zeit hatte - da war nix mit Restauration und netten Leuten drumherum, sondern Ebbe und ich war auch so kaputt, dass ich keine Lust hatte noch lange herum zu fahren.
-
09.09.2011, 16:06 #8
-
10.09.2011, 14:58 #9
-
10.09.2011, 20:38 #10
Senior Member
- Registriert seit
- Jul 2007
- Beiträge
- 173
Hoher Meißner
Auch ich fahre den Berg regelmäßig. Mit 18000km Jahresleistung und recht gut trainiert, fordert dieser Berg doch auch mich. Es geht schon steil hoch. Ich möchte gern mal mit den Bewertern dieses Themas, die den Berg kleinreden, eine Runde auf den Meißner drehen. Vielleicht wird dann einigen bewußt, dass auch das nordhessische Mittelgebirge nicht ganz ohne ist.
-
10.09.2011, 22:09 #11
@der_Blinde Kontakt vielleicht hier:
http://www.tour-magazin.de/redirect/a2160.html
Stoppomat ist böse, aber vom Süden (Küchen Hausen Kalbe) ist auch nicht schlecht. In Hausen glaubt man noch, der Berg hätte ein erbarmen
-
10.09.2011, 22:14 #12
-
11.09.2011, 12:21 #13
Servus,
wenn man hier ordentlich draufdrückt, dann ist der Berg anspruchsvoll. Habe unlängst den Fehler gemacht, auf dem großen Blatt oberhalb der IANS bis zum ersten 15%-Prozentstück zu fahren - der Rest bis oben war dann nur noch Qual. Ist halt doof, wenn man den Berg nicht kennt
Wer Lust hat so ne Prozente über fast 10Km zu fahren, dem empfehle ich Alpe Coipo oder Alpe Fuori nah Domodossola
Gruß
-
11.09.2011, 16:32 #14
Hi H2O
Muss ich mir unbedingt mal ansehen die Auffahrt, wir fahren ansonsten immer von Velmeden oder eben die Stoppomat-Strecke.
Gruß aus Essen
PS: Nächste Woche gibt es übrigens ein Jedermann-Bergrennen auf der Stoppomat-Strecke: http://www.ski-club-meissner.de/Auss...ng20110918.pdf
-
11.09.2011, 16:39 #15
Der Berg ist über längere Stücke defintiv sehr steil, sicher kein "alpines" Niveau, aber viele Berge mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad habe ich in deutschen Mittelgebirgen noch nicht gesehen. Davon abgesehen kann man sich auch an 2 km-Hügeln die Lichter ausschießen wenn man schnell genug fährt. Wer meint irgendein Berg sei einfach zu fahren sollte sich mal richtig ausbelasten.
-
11.09.2011, 18:35 #16
Im oberen Teil entspricht sie der Velmedener Auffahrt, aber das davor ist erst sanft und in einem hübschen Tal und wird dann knüppelhart, um für den Rest zweistellig zu bleiben wie du weißt: "Der steile Meißner" eben!
Ohne die verbindenden (Rad)Wege und die Nordauffahrt ist das aber nur die halbe Freude, weil zu kurz. Wenn ihr mal in der Gegend seit, sagt rechtzeitig Bescheid!
Grüße h20
-
15.09.2011, 00:29 #17
Habe meine Bestzeit heute um fast 2 Minuten verbessert!
-
15.09.2011, 10:47 #18
Für alle Multisportler und die, die es mal werden wollen. Am Sonntag den 18.9. steht der Meißner Berglauf an. Original Stoppomatstrecke nur mit Laufschuhen statt Rennrad.
Optimale Veranstaltung für alle, die den Hügel hier kleinreden. :P
-
15.09.2011, 11:42 #19
Meißner ist anspruchsvoll!
Vor etwa 2 Monaten war ich zum ersten Mal mit dem Rad auf dem Meißner (Stoppomat-Strecke) und war wirklich überrascht, wie hart dieser Berg ist. So gequält habe ich mich schon lange nicht mehr.
Ich komme eigentlich aus dem Schwarzwald und bin Anstiege wie den Kandel, den Blauen oder den Stohren gewöhnt. Sicher kommt der Meißner, was die Länge angeht, nicht an sie heran, aber der Berg hat es wirklich in sich. Da pfeift man ganz schnell aus dem letzten Loch!
-
15.09.2011, 23:55 #20