.... wie der Titel schon sagt: monatelang liefs problemlos, jetzt krieg ich die Bremse nicht mehr schleiffrei. Problem: die Kolben fahren offenbar zu weit raus. Hab schon eine Reinigung derselben durchgeführt, leider erfolglos. Muss ich jetzt entlüften oder was?
Ergebnis 1 bis 20 von 612
-
13.02.2018, 17:50 #1
Jetzt leider doch Disc-Probleme ...
before success can manifest you got to go through the learning process
-
13.02.2018, 17:51 #2
Gold Member
- Registriert seit
- Oct 2004
- Beiträge
- 1.517
-
13.02.2018, 17:53 #3
TRP Slate T4.
before success can manifest you got to go through the learning process
-
13.02.2018, 18:13 #4
stellen wahrscheinlich nicht mehr komplett zurück. dann schleift es. eine Reinigung sollte eigentlich Abhilfe schaffen und die Kolben wieder gängig machen. Luft im System merkt man eher am Leerweg am Hebel...
-
13.02.2018, 18:18 #5
-
13.02.2018, 18:23 #6
Gold Member
- Registriert seit
- Oct 2004
- Beiträge
- 1.517
Probier mal die Kolben mobil zu machen. Dabei die Kolben vorsichtig zurückschieben und wieder etwas ausfahren. Den Vorgang wiederholen. Das löst festgegangene Kolben und macht sie wieder gleitfähig, damit können sie sich wieder zentrieren und ihren richtigen Abstand zur Scheibe einnehmen.
Sollte zu viel Öl im System sein, passiert aber eher bei DOT Flüssigkeit da diese über die Zeit Wasser einlagert, musst Du den Überschuss ablassen. Du hast aber auf Mineralöl basierende Bremsen, das wird wohl dann weniger nötig sein
-
13.02.2018, 18:24 #7
-
13.02.2018, 18:25 #8
TRP abbauen und Shimano dran.
Sorry. Hilft Dir jetzt wenig. Aber wenn schon Disc, dann Shimano. Die funktionieren wenigstens dauerhaft.Das Kernproblem der sozialen Medien ist, dass sie dummen Menschen eine Plattform bieten, ihre dummen Ansichten permanent und ungefiltert kundzutun.
Man kann darüber leicht den Eindruck gewinnen, dumme Menschen seien in der Überzahl.
Um angesichts dessen nicht in Depressionen zu verfallen, habe ich mir neuerdings fest vorgenommen, daran zu glauben, dass die schlauen Menschen einfach nur leiser sind.
-
13.02.2018, 18:26 #9
OK. Ich hab den Eindruck, dass die Kolben (4 pro Bremse) unterschiedlich weit rausfahren. Liegt das an der Bauart?
Was ich mich grade noch frage: wozu braucht man eine Transportsicherung, wenn man die Kolben zu Reinigungszwecken sowie so weit ausfährt, wie sie auch bei gezogenem Hebel und eingebauten Belägen max. ausfahren würden?Geändert von seankelly (13.02.2018 um 18:34 Uhr)
before success can manifest you got to go through the learning process
-
13.02.2018, 18:38 #10
Gold Member
- Registriert seit
- Oct 2004
- Beiträge
- 1.517
Naja, bei hydraulischen Bremsen ist es oft normal, dass die Kolben unterschiedlich weit ausfahren, da einige leichter gehen als die anderen. Wichtig ist, dass sie so leichtgängig sind,, dass sie bei Kontakt mit der Scheibe sich gleichmäßig ausrichten können und vom System gleichmäßig wieder eingezogen werden und dabei nicht hängen bleiben.
-
13.02.2018, 19:36 #11
Die Transportsicherung kommt dann zum Einsatz, wenn das entsprechende Laufrad für den
Transport ausgebaut wurde.
Würde man ohne Bremsscheibe ungewollt an dem Bremshebel ziehe, fahren die Kolben weit aus und gehen nicht
mehr soweit zurück, denn das System versucht die vermeintlich "dünner gewordenen" Beläge auszugleichen.
Du würdest dann das Laufrad mit der Bremsscheibe nicht mehr in den Sattel bekommen.
-
13.02.2018, 19:41 #12
Ja eben doch. Ich hab ja das Rad und die Beläge ausgebaut, dann am Hebel gezogen bis die Kolben ca. einen halben cm rausstanden, um sie zu reinigen. Nichts anderes passiert ja, wenn ich das Laufrad ausbaue und mit eingebauten Belägen am Hebel ziehe. In beiden Fällen lassen sich die Kolben zurückdrücken.
Oder dient die Sicherung nur für den Fall, dass man unterwegs kein Werkzeug zur Hand hat, um die Kolben wieder reinzudrücken? Alles andere macht nämlich keinen Sinn ...before success can manifest you got to go through the learning process
-
13.02.2018, 19:44 #13
Gold Member
- Registriert seit
- Oct 2013
- Beiträge
- 2.720
ich hab auch Scheibe am MTB. Schleiffrei geht immer nur vorübergehend bei mir. Habe den Eindruck es liegt manchmal auch an unterschiedlich stark abgefahrenen Belägen. Wenn man die Beläge wechselt und Bremssattel justiert gehts dann wieder den Weile schleiffrei. Nach starkem Bremsen auf steilen Abfahrten sowieso. Dann verziehen sich die Scheiben gerne.
Auf jeden Fall hat man mit ner Scheibenbremse immer was zu tunGeändert von kaeptnepo (13.02.2018 um 19:47 Uhr)
-
13.02.2018, 19:54 #14
Mal bei ausgebauten Rädern am Bremshebel gezogen? Beim MTB muss man dann mit einem Schraubendreher (oder Spezialteil aus dem ParkTool Katalog) die Bremsbeläge zurück drücken...
Wenn jemand sagt, eine Person könnte niemals alleine die Welt verändern, der hat noch nie eine gebratene Fledermaus gegessen!
-
13.02.2018, 19:58 #15before success can manifest you got to go through the learning process
-
13.02.2018, 20:07 #16
-
13.02.2018, 20:09 #17
-
13.02.2018, 20:10 #18
Vieles ist erstmal Neuland und wir alle müssen dann erstmal Erfahrungen sammeln. Alles gut.
-
13.02.2018, 20:54 #19
Gold Member
- Registriert seit
- Jun 2006
- Ort
- @home
- Beiträge
- 1.754
-
13.02.2018, 21:05 #20coopera Gast
hey, und wenn du jetzt munter die kolben zurückdrückst und schleiffrei einstellen probierst dann darfst du nicht den fehler machen dass du zuerst die beläge rannpumst und dann einstellst. das ist bei 4 kolben tötlich...
sondern:
-zuerst den SATTEL mittels den spalt am sattel mittig zur scheibe einstellst,
- dann erst ranpumpen
- dann mit lichtspalt feinjustieren wie gewohnt
wie du schon bemerkt hast gehen die kolben unterschiedlich raus, wenn du jetzt bei einer 4kolben den belag nach dem mobilisieren oder belagswechsel schon schräg im sattel hast bekommst du das teil nie schleiffrei...
das ist bei 2 kolben auch grundsätzlich auch so, aber bei weitem nicht so schlimm...
gruß
mtb fahrer
( hope v4, e4 und magura mt7)