Ergebnis 21 bis 31 von 31
-
10.11.2018, 10:02 #21Biete: English Books; Suche: Sigma BC 1609
-
10.11.2018, 10:17 #22
-
10.11.2018, 11:44 #23
Genau richtig, was du schreibst und außerdem funktioniert das einwandfrei. Über 140er Bremsscheiben kann man sich schon eher unterhalten. Finde, dass die nicht viel besser verzögern als gute Cantis...ist am Crosser scheinbar so ok.
Das Rad hat ein „Profischrauber“ zumindest im Endcheck überprüft.
-
10.11.2018, 16:47 #24Grundlagen, die im Winter gelegt werden, sind brüchig.
-
10.11.2018, 17:17 #25
-
10.11.2018, 17:25 #26
-
10.11.2018, 18:32 #27
-
10.11.2018, 20:10 #28
-
10.11.2018, 20:36 #29
Als ersten Bremssattel für Flatmount, brachte Shimano den gruppenlosen BR-RS805 auf den Markt,
der zu dem Zeitpunkt nur mit dem ST-R785 Di2 STI kombiniert werden konnte,
weil es noch keinen anderen STI von Shimano, für hydrl. Scheibenbremsen gab.
Shimano brachte als nächstes die gruppenlosen. mech. / hydrl. STI ST-RS685 (Ultegra Niveau) und ST-RS505 (105er Niveau)
auf den Markt, die erst im Herbst 2017 durch die ersten gruppen zugehörigen STI für Di2 und mech. Schaltung ersetzt wurden.
Das ist eine chronologische Auflistung der hydrl. Flatmount Bremssättel von Shimano:
- Shimano BR-RS805 (gruppenlos, Ultegra Niveau)
- Shimano BR-RS505 (gruppenlos, 105er Niveau
- Shimano BR-RS405 (gruppenlos, Tiagra Niveau)
- Shimano Dura Ace BR-R9170
- Shimano Ultegra BR-R8070
- Shimano 105 BR-R7070
Geändert von cadoham (10.11.2018 um 20:40 Uhr)
-
10.11.2018, 21:12 #30
-
10.11.2018, 23:02 #31
Gab auch lange keine Alternative.