Hallo zusammen,
ich brauch mal einen externen Impuls, irgendwas überseh ich!
Meine Frau fährt ein 3 Monate altes Trek Emonda ALR mit kompletter Tiagra 4700. alles funktioniert perfekt, inkl der Trimfunktion des Umwerfers. Es waren jeweils 9 Gänge pro Kettenblatt schleiffrei nutzbar. So wie es sein soll.
Heute hab ich ihre eine Compactkurbel 50/34 installiert. Sie möchte gern das 34 Blatt. Kurbel ist nicht von Shimano, auch wenn das für das Problem wohl keine Rolle spielt.
Nach dem Wechsel die L und H Schraube justiert. So weit so gut. Ansonsten wurde nichts verstellt, justiert oder sonstwie angerührt. Plötzlich geht die Trimfunktion auf dem großen Kettenblatt quasi nicht mehr!!!
Shimanos Händleranleitung geladen und abgearbeitet.
Aktuelles Ergebnis: Auf dem kleinen Blatt lassen sich die obersten 7 Gänge schleiffrei schalten, auf dem großen Kettenblatt die untersten 7 Gänge. Dabei fällt auf das die Trimmfunktion auf dem großen Blatt quasi optisch nichts ändert, auf dem kleinen Blatt aber einen relativ großen Weg bewegt. Das war bis gestern eher andersrum. Auch erscheint mir der Zug relativ straff. Das lockern des Zuges und anpassen via Zugeinsteller brachte minimal Abhilfe.
20 Jahre Rennrad fahren und 10 Jahre aktives daran schrauben, aber ich checks gerade nicht.
VG Jens
Ergebnis 1 bis 13 von 13
-
01.12.2020, 18:39 #1
Junior Member
- Registriert seit
- Apr 2011
- Beiträge
- 17
Trimfunktion Umwerfer Shimano nach Kurbelwechsel quasi funktionslos
-
01.12.2020, 18:46 #2
Was war denn zuvor für eine Kurbel verbaut? Kettenline ist gleich geblieben?
Wieso mußtest du die "H" und "L" neu einstellen?
-
01.12.2020, 18:52 #3
Junior Member
- Registriert seit
- Apr 2011
- Beiträge
- 17
Vorher war eine komplette 4700 Gruppe, also auch eine Original Shimano Kurbel, nur halt in 52/36 montiert.
Bei der jetzigen Kurbel mit 50/34, nur eben keine Shimano Kurbel, sollte die Kettenlinie gleich sein.
Was mich halt umtreibt ist der Umstand das die Trimfunktion optisch sichtbar nicht mehr gut schaltet. Man trimmt und der Umwerfer bewegt sich quasi 0,01mm. Vorher hat er sich schön 1-2 mm bewegt. (Nicht festnageln auf die mm, habs nicht gemessen)
L und H am Umwerfer hab ich nur eingestellt, da er minimal geschliffen hatte. Jetzt ist er bei klein klein und groß groß schleiffrei.
-
01.12.2020, 19:06 #4
Senior Member
- Registriert seit
- Mar 2020
- Beiträge
- 547
Hast Du den Umwerfer auch tiefergesetzt?
Unabhängig davon, wenn die Trimmschritte nicht sichtbar sind, blockieren wahrscheinlich die Anschläge.
Ich würde wie bei einer kompletten Neuinstalltion vorgehen, sprich Umerrfer neu ausrichten, Begrenzer lösen, den Zug neu am Umwerfer klemmen, neu nach Handbuch einstellen.
Je nach Alter des Zuges wäre jetzt auch der richtige Zeitpunkt, den Zug zu wechseln.
-
01.12.2020, 19:49 #5
-
01.12.2020, 19:54 #6
-
01.12.2020, 20:23 #7
Junior Member
- Registriert seit
- Apr 2011
- Beiträge
- 17
-Warum nicht nur das kleine Blatt getauscht -> die andere Kurbel war ja als Komplettteil schon vorhanden, noch dazu ungenutzt und das 50iger Blatt ist ihr auch willkommen
-Umwerfer wurde nich tiefer oder höher gesetzt
-nur mal eben eingestellt meint tatsächlich jeweils max. ne halbe Umdrehung der Endanschläge, quasi eine gefühlvolle Minimalanpassung
-Wenn die Begrenzer blockieren, was mir noch mit am logischsten erscheint, warum dann nur bei der Trimmung vom großen Blatt? Die Trimmung des kleinesn Blattes funktioniert auch optisch sichtbar.
-Züge erneuern schliesse ich mal aus, da komplettes Rad erst 3 Monate und max 400 km alt.
Was mir noch einfällt, im Zug ist ein Zugeinsteller SM CA 70 verbaut. An dem kannste kurbeln von Anschlag zu Anschlag, ohne große Veränderung. Zu viel Zuspannung wäre noch so eine Vermutung. Diese zu veringern hat leider auch nur minimal geholfen.
Bleibt die Neuinstallation. Höhe Umwerfer passt, parallel zum großen Blatt steht er auch, hinten 1mm eingerückt da Anlötsockel, Begrenzerschrauben passen auch. Bin ich wieder bei Zuspannung. Liege ich richtig, kleines Blatt ohne Trimmung und dann den Zug mit der Hand soweit spannen wie geht und dann festschrauben?
-
01.12.2020, 21:00 #8
Altmetallfahrer
- Registriert seit
- Aug 2006
- Ort
- Südostbayern
- Beiträge
- 5.244
Das kann ich mir nicht vorstellen. Der müßte jetzt deutlich zu hoch stehen, da du von einem 52er auf ein 50er gewechselt hast. 1 bis 3mm sagt Shimano, wobei ich mich an der Untergrenze orientieren würde.
Die Trimfunktion wird halt blockiert sein, weil die Begrenzungsschraube zu weit eingedreht ist. Die Trimfunktion auf dem kleinen Blatt kann gar nicht von einer Begrenzungsschraube blockiert werden. Das sollte aus der Funktionsweise eine Umwerfers klar sein."Von jetzt an wird Ihr Bruder immer dümmer und dümmer!"
-
01.12.2020, 21:01 #9
-
02.12.2020, 10:14 #10
Gold Member
- Registriert seit
- Sep 2016
- Beiträge
- 1.938
Ich bekomme bei meiner DA9100 (mit 9000er Kurbel) auch nur 1 Trimm halbwegs sauber hin, trotz mehrfacher penibler Einstellung.
Hab’s mittlerweile aufgegeben. Auch bei kompletträdern mit Probefahrt stellte ich das des Öfteren fest. Toll war’s aber dennoch bei den wenigen, bei denen es geklappt hat. Auch, wie leicht das schalten letztlich ging.
-
02.12.2020, 17:33 #11
Junior Member
- Registriert seit
- Apr 2011
- Beiträge
- 17
Problem ist vorerst gelöst.
Auf dem großen Blatt sind jetzt 9 und auf dem kleinen 7 Gänge schleiffrei fahrbar.
Das ist nicht perfekt, aber aktuell bei minus 5 Grad in der ungeheizten Garage alles, was ich hinbekomme.
All das nur via gefühlvollen rumspielen an der Zugspannung. Das es jetzt halbwegs passt ist aber ehrlich gesagt auch nur reines Glück.
So bleibt es erstmal bis zur ersten richtigen Testfahrt. Auf dem Montageständer hat schon manches funktioniert und auf der Strasse nicht.
Und nein, ich hab den höhentechnisch wirklich nicht angefasst. Begrenzerschraube zu weit drinen kann ich nicht ausschliessen. Optisch ist die tatsächlich weiter drinnen als vorher.
Insgesamt unbefriedigend das Ganze.
-
03.12.2020, 12:23 #12
Senior Member
- Registriert seit
- Dec 2014
- Beiträge
- 151
Hi Ratte (schöner Nick)
mir gings genauso, ich habe einen FD-R8000er umwerfer. Ich musste extrem genau mit der Zugspannung arbeiten und mehrfach ganz von vorn beginnen bis alles passte. Ich nehme an, wenn man das mehrmals die Woche macht, ist das kein Pb, aber wenn man das als Hobbyschrauber 1x / Jahr macht, hat man die beschriebenen Schwierigkeiten.
Jedenfalls ich auch und ich habe tatsächlich eine linke und eine rechte Hand :.)
Grüße.
-
03.12.2020, 12:41 #13
Seit der 11s Schaltung in Verbindung mit den Kompakt Blättern ist das Umwerfer einstellen wirklich nicht mehr ganz trivial.
Zumindest bei der Ultegra muss das ziemlich genau sein. Hab hier jede Menge Räder bekommen bei denen selbst der Händler es nicht ganz hinbekommen hatMTB Racing Service for TR. And for www.rsv-guetersloh.de