Ich weiß dass dieses Thema schon öfters besprochen wurde und es gibt halt alle möglichen Antworten. Aber wieviel Überhöhung ist denn für ein klassisches Rennrad passend?
Hintergrund der Frage ist, dass ich mir bei diesem Rad nicht sicher bin ob der Rahmen nicht zu groß ist, oder ob ich einfach nur aktuelle Überhöhungen optisch gewöhnt bin und das für einen Klassiker mit geradem Oberrohr, 1" Steuerrohr etc eh passt. Es fährt sich ganz gut so
Wäre sehr über eure Meinungen dankbar
Ist ein Faggin Palermo. Hat eine 130er Einbaubreite hinten und dürfte deswegen wohl aus den 90ern sein. Obwohl es bei diesem Typus ja eigentlich egal sein dürfe ob er aus den 70ern oder 90ern ist.
danke für Rückmeldungen
Ergebnis 1 bis 14 von 14
-
20.12.2020, 17:51 #1
Senior Member
- Registriert seit
- Aug 2013
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 400
Überhöhung bei klassischen Rennrädern
Geändert von vektor (20.12.2020 um 20:01 Uhr)
-
20.12.2020, 18:13 #2
Ungefähr 2 1/2 Fingerbeiten kannst du bei dieser Stütze noch ausziehen, dann ist "Ende Gelände".
Von daher: Ja, ist absolut im Rahmen dessen, was früher so üblich war.
-
20.12.2020, 18:30 #3
Senior Member
- Registriert seit
- Aug 2013
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 400
Ja die Stütze hätte noch ca. 5cm Luft. Aber man könnte ja natürlich auch eine andere Stütze nehmen!
Gemessen hätte ich jetzt ca. 7,5 - 8cm Überhöhung (Satteldecke in der Mitte bis Oberlenker Oberkante).
Es kommt mir halt vom hinschauen so niedrig und lange vor..aber wahrscheinlich bin ich das einfach optisch nicht gewöhnt.
Danke auf jeden Fall für deine Meinung!Das ist mir eh die liebste Antwort: Das gehört so und fertig!
-
20.12.2020, 18:30 #4
Gold Member
- Registriert seit
- Feb 2004
- Beiträge
- 1.022
Was liest man dieser Tage ständig:
Every Racebike was a Gravelbike.....oder so ähnlich.
Worauf ich hinaus will.....bevor die Tour auf Straßen ausgetragen wurde, die 2 Wochen vor der Tour nochmal neu asphaltiert wurden, waren Begriffe wir Compliance und Aero noch nicht so dominant wie heute, schnell waren die Jungs damals aber auch schon.
Wenn ich mir dann z.B. im folgenden Artikel die Bilder so ansehe, muss ich feststellen, mit der Überhöhung war es damals noch nicht so weit her
https://pelotonmagazine.com/features...e-france-team/
-
20.12.2020, 18:32 #5
-
20.12.2020, 18:48 #6
Senior Member
- Registriert seit
- Aug 2013
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 400
Besten Dank euch allen!
Ich habs verstanden
Sattelposition ist bei mir immer gleich! Hier ist halt der Lenker gezwungener Maßen höher, aber die Länge passt mir ganz gut so.
-
20.12.2020, 18:59 #7
früher ist man öfter unterlenker gefahren, oberlenker nur bergauf und die bremsgriffe waren auf dauer unbequem. von daher waren die lenker einfach höher als heute. heute sieht man niemanden mehr 2 stunden am unterlenker fahren, dem würde das kreuz brechen.
die steuerrohre waren auch länger, da die schaftvorbauten eher schwer waren. das in verbindung mit horizontalem oberrohr haben geringen sattelstützenauszug ergeben. dass 1cm sitzrohr auch deutlich leichter ist als 1 cm sattelstütze war auch nicht unbekannt.
-
20.12.2020, 19:28 #8
Senior Member
- Registriert seit
- Aug 2013
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 400
Ja ist mir auch aufgefallen, dass der Unterlenker beim Faggin eine echte Option für länger ist. Ist auch durchaus bequem, speziell weil der montierte Lenker (3t competizione glaub ich) im Unterlenkerbereich wirklich lange waagrecht ist und sich das gut greift.
Bemerkung am Rande: Ich glaube ihr selberbruzzler wart mal bei Faggin, oder? Hat mir der Thomas mal erzählt.
Bin nämlich gerade am Überlegen das Rad auf eine silberne Campa umzurüsten und wollte mal externe Meinungen hören ob der Rahmen überhaupt passend ist oder das ganze vergebene Liebesmüh'
-
20.12.2020, 19:31 #9
Senior Member
- Registriert seit
- Aug 2013
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 400
-
20.12.2020, 19:54 #10
-
20.12.2020, 20:03 #11
Senior Member
- Registriert seit
- Aug 2013
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 400
-
20.12.2020, 23:00 #12
-
20.12.2020, 23:10 #13
Senior Member
- Registriert seit
- Aug 2013
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 400
Da ist aktuell so ein kleines Lezyne Licht was probeweise für den Winter auf den Vorbau, anstatt auf den Lenker, geschnallt wurde drauf...Ich meine mich allerdings erinnern zu können, dass der Vorbau nicht mehr weiter reingeht weil er sich oben leicht aufweitet.
Aber da könnte ich schon einmal einen anderen Vorbau probieren. Aber ob das nicht auch komisch aussieht - ein geslamter Schaftvorbau.
Na mal schauen...fürs Erste lass ich das alles mal so. Es hat quasi keinen starken Widerspruch gegeben, das stimmt mich positiv. Es sind hier ja eh immer alle so strengGeändert von vektor (21.12.2020 um 01:06 Uhr)
-
20.12.2020, 23:53 #14