Guten Abend,
nachdem ich hier einige Diskussionen zum Thema Laufradsatz entfacht habe, ist es am Ende ein Satz von Lambda Racing geworden. Schöner LRS, 19er Maulweite und tubeless ready. Dazu habe ich mir dann zwei Schwalbe Pro One TLE gekauft.
Den Pro One hatte ich auch schon auf meinen ersten Laufradsatz von Prime. Das war absolut problemlos und ist es noch.
Auf dem Prime-Satz habe ich einen neuen One TLE aufgezogen. Auch der ist absolut dicht.
Mein schöner neuer Lambda Satz aber war am nächsten Morgen platt. Immer mal wieder nachgepumpt, immer wieder platt.
Zwei mal gefahren, weil Fahren ja helfen soll. Milch war natürlich drin. Der Reifen aber bleibt platt. Beim Hersteller "gemeckert" und nette Mail bekommen und den einfachen Tipp unter Wasser mal zu sehen, wo die Luft herkommt. Zwischen Felge und Reifen, Ventil oder Speichen. Hätte ich auch selber drauf kommen können.
Sehr verwundert war ich heute als ich die Reifen ins Wasser der Badewanne gepackt habe. Es gibt sowohl im Vorder- als auch beim hinteren Laufrad diverse kleine Löcher im Reifen. Fast alle im Bereich der Seitenwange. Da sprudelt es lustig wie im Champagnerglas, teilweise bilden sich etwas größere Blasen, die dann langsam und vereinzelt austreten.
Die Milch dichtet das scheinbar nicht ab. Vielleicht sind die Löchlein so klein, dass die Oberflächenspannung der Milch (Stans) zu hoch ist? Auf alle Fälle ist das komisch und sieht nicht so aus als hätte der LRS was damit zu tun, sondern nur die Reifen. Der Pro One ist auf einen Seite teuer aber ich denke auch weiter verbreitet, so dass jemand vielleicht was dazu sagen kann oder ähnliche Erfahrungen gemacht hat?
Auf dem Bild sieht man es ganz gut, ich hab auch einge Videos dazu gemacht. Perlt wie Champagner.
Gruß von Peter
Ergebnis 1 bis 20 von 30
-
15.01.2021, 20:22 #1
Senior Member
- Registriert seit
- Jul 2016
- Beiträge
- 291
Schwalbe Pro One TLE nicht dicht mit kleinsten Löchern
-
15.01.2021, 20:26 #2
Leg das Rad waagerecht auf einen Karton, damit die Dichtmilch sich auch auf den Seitenwänden ausbreiten kann.
Alle 20 Minuten das Rad schütteln und abwechselnd (beide Seiten) dann über Nacht waagerecht liegen lassen, so wird es dicht.
-
15.01.2021, 20:38 #3
Senior Member
- Registriert seit
- Jul 2016
- Beiträge
- 291
Das könnte ich probieren aber das hatte ich noch bei keinem Reifen vorher.
-
15.01.2021, 20:45 #4
-
15.01.2021, 21:02 #5
Sowas hatte ich auch MTB mit Specialized 2Bliss und Roval Laufrädern auch. Das war so ein Act bis die wenigstens einigermassen dicht waren, geschwitzt haben die aber weiterhin und nie lange die Luft gehalten. Da hab ich damals auch alles versucht, geschüttelt, gedreht, auf nem Eimer gelagert...war aber nix zu machen.
Daher habe ich am MTB irgendwann entnervt aufgegeben.
Am Gravel habe ich dann tubeless noch ne Chance gegeben und fahr aktuell Schwalbe G Ones auf DT Felgen.
Die sind vom Handling wie normale Reifen mit Schlauch und absolut top. Die waren auch schon ohne Milch dicht und halten mit Milch wirklich bis zu anderthalb Wochen die Luft.
Da Schwalbe eigentlich sehr kulant ist, würde ich da solange nerven, bis sie die Reifen wenigstens einmal austauschen.
Kann mir nicht vorstellen das das mit der Karkasse so in Ordnung sein soll.Geändert von [k:swiss] (15.01.2021 um 21:04 Uhr)
-
15.01.2021, 22:27 #6
Member
- Registriert seit
- Aug 2014
- Beiträge
- 31
Ein ähnliches Verhalten hatte ich bei Pro One TLE auch schon...bis ich irgendwo gelesen habe, dass mitunter Fertigungsrückstände auf der Reifeninnenseite ein 100% Abdichten der Milch verhindern. Merkt man auch daran, dass die Milch regelrecht abperlt. Hab den Reifen von innen dann mal gründlich mit Spiritus „abgerubbelt“ und nochmals mit etwas mehr Milch als empfohlen befüllt...schön schwenken und auch ne Weile auf die Seite legen...ne Tour machen...der Reifen hält absolut dicht. Hab Stans Race Sealant verwendet, spielt aber glaube keine Rolle.
Eventuell hilft das ja.
-
15.01.2021, 22:59 #7
Gold Member
- Registriert seit
- Jan 2005
- Beiträge
- 5.500
Einfach fahren,pumpen, fahren....
Wird irgendwann dicht.
-
15.01.2021, 23:51 #8
Senior Member
- Registriert seit
- Nov 2017
- Beiträge
- 194
-
16.01.2021, 00:29 #9
Sofern es die Reifen sind, fahren, fahren, fahren. Ist das System allerdings am Felgenband undicht hilft auch fahren nicht viel. Unmengen von Dichtmilch nachkippen ist auch nicht wirklich der Sinn der Sache.
Toleranz ist das unbehagliche Gefühl, der Andere könnte am Ende vielleicht doch Recht haben.
-
16.01.2021, 09:11 #10
Gold Member
- Registriert seit
- Feb 2011
- Beiträge
- 4.754
Manchmal hilft auch einfach nur die korrekte Montage, die übrigens schon vor 7 Jahren gezeigt wurde.
https://www.youtube.com/watch?v=EUtKp22cf_k
-
16.01.2021, 10:18 #11
Senior Member
- Registriert seit
- Mar 2013
- Beiträge
- 413
Der neue ProOne schwitzt nach einiger Zeit auch bei mir aus kleinen Poren etwas Dichtmilch aus, hält die Luft jedoch trotzdem. Ich sehe das nur an den Vorderreifen, da die älter werden als die hinteren. Ich betrachte dies als normal und mach mir deshalb keine Sorgen
-
16.01.2021, 10:33 #12
-
16.01.2021, 10:39 #13
Senior Member
- Registriert seit
- Aug 2013
- Beiträge
- 530
-
16.01.2021, 11:27 #14
Junior Member
- Registriert seit
- Jan 2021
- Ort
- Wiesbaden
- Beiträge
- 6
-
16.01.2021, 15:16 #15
Senior Member
- Registriert seit
- Nov 2017
- Beiträge
- 194
Wichtig ist vor allem, dass der Reifen richtig "in" der Felge sitzt bei der Erstmontage. Da braucht man auch kein Spezialmittel für, einfach mit etwas Spülischaum auf einem Spülschwämmchen die Felge rundum benetzen. Sonst kann auch am Reifenfuß Luft austreten.
Und einfach ne Runde drehen nach der Montage.
-
16.01.2021, 16:06 #16
Die Erfahrung hat mich gelehrt das es sich auszahlt höchst penibel zu arbeiten bei der Erstmontage. Angefangen bei der Reinigung der Felge vor dem Aufbringen des Tubeless Felgenbands und dem vorstechen des Lochs für das Tubelessventil. Einfach mit dem Ventil durchstechen sorgt gerne mal für einen Riss am Durchstich der nicht ohne Weiteres von der Dichtung des Tubelessventils gedichtet wird.
-
16.01.2021, 20:27 #17
Senior Member
- Registriert seit
- Jul 2016
- Beiträge
- 291
Wenn man das Foto genauer anschauen sieht man, dass die Luft nicht zwischen Reifen und Felgen bei, sondern mitten aus der Seitenflanke des Reifens. Korrekt gefühlt, ja, geschüttelt, ja und eingesprüht, teilweise aber das wäre ja nur das Problem, wenn die Luft zwischen Reifen und Felgen entweichen würde, dass sie aber eindeutig nicht tut. Der Reifen hat an der Flanke diverse kleine Löcher. Interessant ist auch, dass nirgendwo Milch zu sehen ist. Bei meinen älteren Mountainbike Reifen, gibt es auch nach langer Fahrzeit Kleine Mikrolöcher. Die verschließt die Milch und man sieht oben auf dem Reifen dann dunkle Stellen. Das ist hier beim Rennrad überhaupt nicht so. Zudem hatte ich schon diverse To-dos Modelle auf meinem Prime Lauf Radsatz, alle tubeless Und die waren absolut dicht ohne dass man irgendetwas hätte tun müssen. Beim MTB hatte ich das Problem beim letzten Reifen, der schon zwei Jahre im Keller lag auch. Da hat es etwas gedauert, jetzt ist der dicht.
-
16.01.2021, 21:02 #18
Morilla
- Registriert seit
- Mar 2011
- Ort
- Keuperbergland
- Beiträge
- 1.257
Du kannst ja mal die Bewertungen bei Bike24 lesen: https://www.bike24.de/p1346436.html.
Deine Probleme hatten viele im Spätsommer/Herbst.
Wann hast Du den Reifen gekauft?
In irgendeinem kürzlich veröffentlichten Test wurde geschrieben, dass Schwalbe die Seitenflanken jetzt verstärkt hat (IIRC im aktuellen Roadbike).
-
16.01.2021, 21:17 #19
Senior Member
- Registriert seit
- Mar 2007
- Beiträge
- 490
Es ist tatsächlich eigenartig, dass der Schwalbe ohne Dichtmilch nicht wirklich dicht ist. Ein Berliner Schrauber hat mir erzählt, dass dies auch von Schwalbe nicht behauptet wird. TLE heißt eben nicht TL. Nur explitzit für TL gebaute Reifen sind wirklich dicht. Ich weiß nicht so recht, ob mir diese Sichtweise zusagt. Meine Reifen jedenfalls sind auch ohne Milch dicht.
-
16.01.2021, 21:43 #20
Tubeless Easy heißt die neueste Variante der Tubeless Ready Reifen. Ein monofiles Gewebe auf der Seitenwand (SnakeSkin) ermöglicht eine extrem leichte Tubeless Konversion. Der Einsatz von Dichtflüssigkeit ist erforderlich, die Montage ist ansonsten genauso leicht wie bei echten Tubeless-Reifen. Lange Konversionsprozesse mit intensivem Schütteln und häufigem Nachpumpen braucht es hier nicht.
Tubeless Easy ist der Standard bei hochwertigen MTB Reifen von Schwalbe (Evolution Line) und hat sowohl die bisherigen Tubeless Reifen als auch die Tubeless Ready Ausführung ersetzt.